Gegen Ende des Jahres 2012 hatte der Kurs für Gold nach jahrelangem Aufwärtstrend etwas geschwächelt. Dennoch erwies sich das Edelmetall in der Gesamtbilanz in den vergangenen zwölf Monaten ausgesprochen stabil. Angst vor einem Euro-Crash und einer langen Rezessionsphase schürten die Flucht in den „sicheren Hafen“ Gold.

Auch 2013 werde der Kurs weiter auf Kurs bleiben, erwarten internationale Finanzexperten. Angesichts der Zinsschwäche klassischer Anlageoptionen bei Banken und Versicherungen und der überhitzten Situation etwa bei Immobilien bleibe Gold ein attraktives Investmentangebot, so die Fachleute bei einer Umfrage von Handelsinstituten. Auch die Sorge vor einer Inflation, angeheizt durch die staatlichen Konjunkturspritzen auf Pump, treibe den Kurs.

Auch das Wiederanspringen der Konjunktur in China werde das Interesse am Gold verstärken, erwarten die Händler. So könne ihrer Einschätzung nach der Preis einer Feinunze Gold im Jahr 2013 die Preisgrenze von 2000 Dollar zumindest vorübergehend überspringen.

Gold News

Diamanten

Diamanten aus dem Labor

Im Labor hergestellte Diamanten, auch als künstliche oder kultivierte Diamanten bekannt, werden in einem Labor unter Verwendung modernster Technologie kreiert und werden als echt und unverfälscht angesehen
US Goldmünze
Goldverbot
Brexit-Angst treibt Goldpreis

Die Goldrally ist noch nicht zu Ende

Die Goldrally hält an. Die internationale politische Entwicklung trägt zum positiven Verlauf der Goldrally bei. Experten sehen diese Entwicklung auch zukünftig ansteigend.
Gold

Marktanalyse: Gold vs. Silber

Eine Marktanalyse von Gold im Vergleich zu Silber umfasst verschiedene Aspekte, darunter historische Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage, industrielle Verwendung, Anlagepräferenzen, Währungstrends und geopolitische Faktoren
Goldreserven

Die Rolle von Goldreserven für Zentralbanken

Einige Zentralbanken haben ihre Goldreserven erhöht, während andere ihre Bestände reduziert haben, um sich an die veränderten wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen.