Schon sein Name deutet auf den großen Wert hin; Titan – Ausdruck von Stärke, Macht, Größe. Titan als chemisches Element trägt die Ordnungszahl 22 und steht im Periodensystem in der 4. Nebengruppe. Titan ist nicht einmal so selten, wie sein Ruf und sein Preis vermuten lassen. Doch kommt es kaum einmal in metallischer Form vor und wenn, dann nur in kleinsten Konzentrationen. Das macht seine Gewinnung so aufwendig.

Doch die Mühe lohnt sich: Titan hat nur ein sehr geringes Gewicht, ist gleichzeitig aber sehr fest und beständig; es lässt sich leicht dehnen und es ist sehr korrosions- und temperaturbeständig. Wegen seiner guten Körperverträglichkeit wird es gern für Schmuck verwendet. In der Industrie ist es vor allem als Legierung beliebt, etwa von Stahl. Schon mit einem Anteil ab 0,01 Prozent verleiht es Stahl eine hohe Festigkeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die größten Titan-Förderländer sind Australien, Kanada, China und Indien, doch auch in Mosambik, Neuseeland oder der Ukraine wird das Metall abgebaut.

Gold News

Goldbarren Diebstahl

Geschehnisse bei Pearl Gold AG: wie ein Krimi

Bei der Pearl Gold AG ging es innerhalb kurzer Zeit bereits um Untreue und Insolvenzverschleppung. Die Geschehnisse bei der Pearl Gold AG wirken wie ein Krimi.
Goldbarren
Gold
Goldbarren Diebstahl

Mit einem Goldschatz lebt es sich gefährlich

Vertrauen in die falschen Menschen hat eine Dame ihr Vermögen gekostet. Nachdem sie ihren Tresor mehrfach nicht öffnen konnte, rief sie einen Schlüsseldienst. Leider steckte hinter der Firma eine Bande von Dieben.
Goldförderung
Goldminen

Goldminen: Abbau und -produktion

Dies sind die grundlegenden Schritte im Prozess des Goldabbaus und der Goldproduktion in Goldminen, die eine sorgfältige Planung, Durchführung und Überwachung erfordern, um erfolgreich zu sein