Die steigende Nachfrage nach Gold als sichere Anlage in Zeiten von Finanz- und Schuldenkrise hat jetzt auch die Schweiz erfasst. Im zweiten Quartal 2012 sei das Interesse am Edelmetall deutlich angestiegen, so das Handelshaus Pro Aurum. Nach dem April sei der Preis pro Unze wieder so hoch gewesen wie in der zweiten Hälfte des Jahres 2011. Pro Aurum hat bereits zweimal den Handel per Internet wegen Überlastung kurzzeitig gestoppt, auch bei Banken und Einzelhändlern war es zeitweise zu Versorgungsengpässen gekommen.

Nach einer Umfrage besitzen inzwischen 13 Prozent aller Eidgenossen Goldbarren oder -münzen. Damit liegt die Investition in Edelmetall derzeit noch hinter den anderen klassischen Anlagen wie Kontokorrent (37 Prozent), Lebensversicherung (31 Prozent), Immobilien (30 Prozent), Aktien (22 Prozent), Fondsanteile (21 Prozent) oder Festgeld (14 Prozent) zurück. Doch Gold holt auf. Mittlerweile vertreten 30 Prozent aller Befragten in einer Umfrage in der Deutsch- und Westschweiz die Meinung, Gold sei die sicherste langfristige Geldanlage und werfe nach drei Jahren auch den meisten Gewinn ab.

Experten warnen inzwischen auch in der Schweiz vor einer Geldblase. Bislang habe zwar noch keine Finanzkrise Gold als Wertanlage zerstören können. Deshalb eigne es sich aber nur als langfristige Absicherung und nicht als Spekulationsobjekt.

Gold News

Goldbarren Diebstahl
Goldmünzen

Die beliebtesten Goldmünzen

Als Anlagestrategie darf die Goldmünze im Portfolio nicht fehlen.Dabei gibt es einige beliebte Exemplare, die Goldkenner auf der ganzen Welt besonders schätzen.
Goldpreis

Explodiert der Goldpreis in 2023?

Die Inflation ist rückläufig. Anleger spekulieren zunehmend auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik. Während Gold einerseits bei Inflation eine solide Entwicklung verspricht, während viele Assetklassen stärker einbrechen, gilt dies für sinkende Zinsen
Goldpreis
Goldbarren und Goldmünzen
Goldsteuer: Indiens Händler streiken