Der niedrige Ölpreis treibt Venezuela in akute Finanznöte. Vermutlich deshalb hat sich das südamerikanische Land von einem erheblichen Teil seiner Goldreserven getrennt. Um fast ein Viertel, von 361 auf nunmehr unter 273 Tonnen, ist der Goldbestand Venezuelas gesunken. Das zeigt der jüngste Bericht des World Gold Council, der alle weltweiten Goldreserven auflistet. Bereits im Vorfeld war bekannt geworden, dass Venezuela mit mehreren Banken, darunter die Deutsche Bank, über ein Leihgeschäft verhandelt hatte.

Währenddessen hat China seine Goldreserven leicht erhöht. Rund elf zusätzliche Tonnen kaufte die Zentralbank Chinas im April hinzu, weitere Zuwächse werden erwartet. Allerdings ist der Anteil des Goldes an Chinas Währungsreserven insgesamt immer noch vergleichsweise gering: Etwa 2,2 Prozent aller Rücklagen des chinesischen Staates sind Gold.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold News

Gold schürfen
Goldbarren und Goldmünzen
Beautiful Iceberg, Antarctica
Goldkurs
Gold

Gold, die größten Vorkommen der Welt

Gold war schon immer einer der wertvollsten Rohstoffe, die unsere Erde zu bieten hat. Aber diverse Probleme werfen die Frage auf, ob der Kauf von Gold überhaupt noch tragbar ist. Denn man möchte ja ein schönes Schmuckstück oder eine sichere Geldanlage, aber ganz sicher keine umweltzerstörende Menschenrechtsverletzung.
Goldbarren

Gold ist magnetisch