Während der Goldpreis an den internationalen Handelsplätzen im April 2013 deutlich nachgab, geht er in Japan den umgekehrten Weg: Seit Jahresbeginn wurde Gold in Nippon bis Mitte April um rund acht Prozent teurer. Den Grund sehen Marktexperten in der jüngsten Kursentwicklung des Yen. Trotz der jahrelangen Konjunkturflaute hatte die japanische Währung stets einen harten Wert behalten. Jetzt aber hat der Yen gegenüber den anderen Währungen an Boden verloren, entsprechend attraktiv ist Gold geworden. Auch die Erwartung, dass die japanische Notenbank die Druckerpressen anwirft, um weiteres Kapital zur Ankurbelung der Wirtschaft bereitzustellen, heizt den Goldpreis an.

Während viele Japaner die Gunst der Stunde nutzen und lange gelagerte Schmuckstücke und Goldmünzen zu Geld machen, raten Anlageberater zur Geduld. Angesichts der sich abzeichnenden Inflation werde Gold vermutlich noch weiter an Wert zulegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold News

Edelmetalle

Versteuerung der Gewinne von Edelmetalle

Die steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Edelmetallen kann komplex sein und von individuellen Umständen abhängen. Fragen Sie hier am besten Ihren Steuerberater
Goldbarren
Goldkurs
Kryptowährung

5 Vorteile gegenüber Kryptowährungen

Kryptowährungen sind digitale Währungen. Sie beruhen auf Netzwerken, in denen alle Informationen getauscht werden können. Diese Währungen werden online eingekauft.
Goldanlage

Kurzfristige vs. langfristige Goldanlage

Die Entscheidung zwischen kurzfristiger und langfristiger Goldanlage hängt von Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und der Marktstrategie ab
Goldschmuck

Goldschmuck: Kauf, Pflege und Werterhaltung

Ihren wertvollen Goldschmuck können Sie ganz einfach pflegen. Lagern Sie ihn dunkel und reinigen Sie ihn regelmäßig. Dann glänzt er immer schön und fühlt sich beim Tragen angenehm an