Angesichts steigender Förderkosten rechnen Experten langfristig mit einem deutlichen Anstieg des Goldpreises. Derzeit seien die Rohstofflieferanten bemüht, die Fördermenge des begehrten Edelmetalls stabil zu halten. Doch der Goldgehalt in den geförderten Gesteinsmengen nehme ständig ab, so der Geologe Joachim Berlenbach, der u. a. Fondsgesellschaften berät, in einem Gespräch mit der „Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Durch den steigenden Aufwand kontentrierten sich laut Berlenbach die Unternehmen zunehmend auf die besten Lagerstätten, was die Kosten für eine konstante Fördermenge zukünftig weiter in die Höhe treibe. Für den Marktbeobachter dürfte der Preis pro Feinunze Gold deshalb in den nächsten drei Jahren die Rekordmarke von 2.000 Dollar überspringen. Berlenbach: „Ohne Zweifel, der Goldpreis wird ein neues Rekordhoch erreichen.“

Berlenbach sieht noch weitere Faktoren für eine stabilen und sogar wachsende Nachfrage nach Gold. Zum einen treibe die Geldpolitik der Notenbank weiterhin verunsicherte Anleger in den Goldmarkt. Dazu kämen die Staaten selbst, die mit Goldkäufen Währungsrisiken auffangen wollten. Und schließlich erreichten die Gold-Importe Chinas allmählich das Niveau des Rekordimporteurs Indien. Allerdings sei es ungewiss, wie viel Goldreserven China ungeachtet seiner offiziellen Verlautbarungen tatsächlich in den Tresoren lagert.

Edelmetalle: Wird Gold in den nächsten zwei Jahren steigen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold News

Bankenkrise

Werterhalt trotz Bankenkrise

Eine Bankenkrise kann zu wirtschaftlicher Unsicherheit, Kapitalverlust und einer generellen Instabilität führen.
Geldanlage

Die beliebtesten Geldanlagen im Verlauf der letzten 10 Jahre

Die Beliebtheit von Geldanlagen kann sich im Laufe der Zeit ändern, abhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen, den Zinssätzen und den Markttrends.
US Goldmünze
Online Edelmetallrechner
Goldlegierung

Merkmale und Unterschiede von Goldlegierungen

Feingold wird unter anderem mit Kupfer, Silber und Co. vermischt. Somit entstehen Goldlegierungen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Goldpreis und Corona

Goldpreis: Höchststand seit 2013

Seit langem war der Goldpreis nicht so hoch wie zurzeit. Vor sechs Jahren hatte man zuletzt diesen Goldpreis verzeichnet.