Die Sammlermünze, von der United States Mint erstmals im Jahr 1986 herausgegeben, belegte schnell einen der vorderen Plätze auf der Beliebtheitsskala unter den Goldmünzen. Das lag zum einen am riesigen US-amerikanischen Sammlermarkt, der nur allzu begierig auf eine einheimische Münze gewartet hatte. Zum anderen spielte dem American Eagle der Zeitgeist in die Hände: bei seinem Debüt war gerade der Handel mit dem südafrikanischen Kontrahenten, dem Krügerrand, aus Protest gegen die Apartheid am Kap sowohl in den USA als auch auf dem Gebiet der EU-Vorgängerorganisation, der EG, verboten.

Die Münze hat einen Nennwert von 50 US-Dollar und zeigt auf der Vorderseite die Freiheitsstatue, in der einen Hand eine Fackel als Symbol für Freiheit, in der anderen einen Olivenzweig als Zeichen des Friedens. Die Rückseite ziert ein Weißkopfadler, das Wappentier der USA. Der Feingoldgehalt des American Eagle liegt mit 916,67/1000 nur eine Nuance unter dem des Krügerrand (917/1000). Dass es mit dem Maple Leaf (999/1000) bereits schon einen weit höheren Standard für reinstes Gold gab, tat der Beliebtheit des US-amerikanischen Kollegen keinen Abbruch.

Gold News

Goldstübchen

Goldstübchen bei RTL Regional

Der Norden in Goldgräberstimmung, überall werden Dachböden und Schmuckdosen geplündert. Um Ringe, Ketten oder Tafelbesteck zu Geld zu machen. Gold, der Preis des Edelmetals steigt auf Rekordhoch.
Gold Corona

Gold – Mythos und Wertanlage

Gold ist Mythos und Wertanlage. Es wird auch heute noch abgebaut, z.B. in Australien. Dort befindet sich eines der größten Goldabbaugebiete der Welt.
H2O - Brennstoffzelle - Technik
Goldbarren
Jahresabschluss Edelmetallhande

Die Wirtschaft lahmt

Goldbarren