Asien: Zentralbanken kaufen Gold

Die Zentralbanken mehrerer asiatischer Staaten haben im vergangenen Jahr ihre Goldreserven kräftig aufgestockt. Das geht aus einer Studie des World Gold Council (WGC) hervor. Demnach lagerten am Ende des Jahres 2011 netto 46,3 zusätzliche Tonnen in den Tresoren Asiens. Größter Goldkäufer war Thailand, das seine Bestände um 15,6 Tonnen aufstockte, gefolgt von den Philippinen (14 Tonnen). Weitere bedeutende Käufer waren Russland (6,7 Tonnen), Kasachstan (3,1 Tonnen) und Tadschikistan (0,6 Tonnen). Auch in Mittel- und Südamerika war Gold begehrt. So kaufte Bolivien 7 Tonnen Gold hinzu, Kolumbien 1,2 Tonnen.

Die Goldreserven der Bundesrepublik Deutschland dagegen sind 2011 um 4,7 Tonnen gesunken. Sie betragen jetzt noch 3.396,3 Tonnen. Allerdings gehen Experten davon aus, dass das Gold nicht einfach verkauft, sondern für die Prägung der neuen 100-Euro-Goldmünzen „Wartburg“ genutzt wurde, die das Finanzministerium in einer Auflage von 300.000 Stück bei einem Feingoldgehalt von je 15,5 Gramm produzieren ließ.

Gold News

Gold

Der perfekte Gold An- und Verkauf 2024

Durch sorgfältige Planung, Forschung und Überwachung des Marktes können Sie den perfekten Goldkauf und -verkauf im Jahr 2024 erreichen und Ihre Investitionen optimieren.
Goldsteuer: Indiens Händler streiken
Goldverkauf

Goldverkauf im digitalen Zeitalter

Insgesamt bietet das digitale Zeitalter viele Möglichkeiten für den Goldhandel, birgt jedoch auch Risiken, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um einen sicheren und vertrauenswürdigen Handel zu gewährleisten.
Gold Hamsterkäufe

Der deutsche Goldboom und seine Hintergründe

Eine Untersuchung hat Ergebnisse zu den Hintergründen für den deutschen Goldboom erbracht. Dazu gehören z.B. die Vielfalt der Anlagemöglichkeiten und der schnelle Zugriff.
Online Edelmetallrechner
Wirtschaft

edelmetalle-als-stabilisatoren-der-wirtschaft

Gold und Silber bleiben auch in der modernen Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie dienen nicht nur als Wertspeicher und Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Industrie und im Finanzsystem