Bei Ausgrabungen für die Nordeuropäische Erdgas-Pipeline im Landkreis Diepholz stießen Experten des niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege auf einen Goldschatz. Nach ersten Untersuchungen stammt er aus der Bronzezeit (2000 bis 1200 v. Chr.). Die Wissenschaftler vermuten, dass es Germanen waren, die das Gold einen Verstorbenen als Grabbeilage gewidmet haben. Nähere Erkenntnisse sollen jetzt detaillierte Labor-Untersuchungen ans Tageslicht bringen.

Ob noch mehr Gold in der niedersächsischen Erde lagert, konnte bislang nicht ermittelt werden. Röntgenaufnahmen waren nicht möglich – das Schwermetall im Boden ließ keine Röntgenstrahlen passieren.

Gold News

Goldkurs
Gold
Queen-Elizabeth-II

Queen tadelt Banker

Goldbarren
Goldmarkt und Corona

Corona mischt die Welt auf – auch den Goldmarkt?

Der Goldmarkt ist in Zeiten der Corona-Krise Schwankungen unterlegen. Das Durcheinander bei den Aktienmärkten führte vorrübergehend zu einem leichten Abfall.
Schmuck

Schmuck aus Gold – die Vielfalt der Legierungen

Es wird besonders wegen seiner Seltenheit und Beständigkeit geschätzt. Da reines Gold jedoch sehr weich und für die Schmuckherstellung ungeeignet ist, wird es mit Silber, Kupfer und anderen Edelmetallen in unterschiedlichen Anteilen vermischt