Am 23. Juni ist es soweit: Die Briten stimmen darüber ab, ob das Vereinigte Königreich weiterhin Mitglied der Europäischen Union sein oder aussteigen soll. „Brexit“ nennen die Medien und Politiker einen möglichen Ausstieg (engl.: exit) Großbritanniens.

Doch nicht nur in London und Brüssel, auch an den internationalen Finanzmärkten spielt man alle möglichen Folgen durch, die ein Brexit haben könnte. Vor allem die Aktienmärkte dürften nach Expertenmeinung ins Schlingern geraten, wenn der freie Warenaustausch zwischen Insel und Festland ins Stocken kommt. Mit bis zu drei Prozent Rückgang beim deutschen Bruttoinlandsprodukt rechnet das Münchner Ifo-Institut im Falle des Brexits. Auch das britische Pfund würde vermutlich an Wert verlieren.

Die Folge: Die Brexit-Angst, gepaart mit Sorgen vor einer internationalen Konjunkturschwäche, treibt viele Anleger in den altbewährten „sicheren Hafen“ Gold. Der Preis für das Edelmetall erreichte zum Wochenstart am 13. Juni mit 1284,20 Dollar pro Feinunze ein neues Vier-Wochen-Hoch.

Gold News

Goldtresor
Bakterien
Gold als Investment

Gold als Investment

Das Edelmetall Gold fungiert bei einem unruhigen Finanzmarkt als Sicherheitsanker für das Vermögen. Die älteste Währung der Welt schützt vor Inflation und erhält den Wert des Geldes.
Goldbarren

Experte: Goldrun kommt

Wir wünschen frohe Ostern!
Prozess um den Coup im Bode-Museum