„Delftia acidovorans“. Diesen Namen gaben Wissenschaftler einem Bakterium, das über eine ungewöhnliche Eigenschaft verfügt: Die mikroskopisch kleinen Lebewesen können Goldnuggets herstellen. Was wie die Erfüllung des jahrhundertealten Traumes von Alchemisten klingt, ist für die Kleinstwesen in Wahrheit ein täglicher Überlebenskampf. Denn die Bakterien leben für gewöhnlich auf der Oberfläche von Goldklumpen. Eine gefährliche Heimat, denn die positiv geladenen Gold-Ionen, die sich vom Goldklumpen lösen, sind für die Bakterien giftig. Doch die Miniwesen sondern eine klebrig-flüssige Substanz ab, mit denen die kleinen Goldteilchen aneinander haften und zu kleinen Nuggets verklumpen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geht jetzt der Traum vom Gold erschaffen in Erfüllung? Eher nicht, meinen die Forscher nach ihren Entdeckungen. Allenfalls könne man die Bakterien für die Suche nach Goldvorkommen, etwa in Flüssen, einsetzen.

Gold News

Goldkurs
Goldbarren
Katzengold

Katzengold doch nicht so wertlos

Auch wenn es immer noch nicht „Gold“ im klassischen Sinne ist, ist Katzengold keineswegs so wertlos, wie es früher einmal betrachtet wurde
Berliner Bode-Museum

Diebstahl der Goldmünze: Urteil im Prozess

Der Diebstahl der "Big Maple Leaf" hatte vor drei Jahren für Aufsehen gesorgt. Die Goldmünze wog einen Zentner und hatte einen Durchmesser von 53 cm. Das Gold der Münze hatte den größtmöglichen Reinheitsgrad.
Gold Hamsterkäufe

Der deutsche Goldboom und seine Hintergründe

Eine Untersuchung hat Ergebnisse zu den Hintergründen für den deutschen Goldboom erbracht. Dazu gehören z.B. die Vielfalt der Anlagemöglichkeiten und der schnelle Zugriff.
USA