„Delftia acidovorans“. Diesen Namen gaben Wissenschaftler einem Bakterium, das über eine ungewöhnliche Eigenschaft verfügt: Die mikroskopisch kleinen Lebewesen können Goldnuggets herstellen. Was wie die Erfüllung des jahrhundertealten Traumes von Alchemisten klingt, ist für die Kleinstwesen in Wahrheit ein täglicher Überlebenskampf. Denn die Bakterien leben für gewöhnlich auf der Oberfläche von Goldklumpen. Eine gefährliche Heimat, denn die positiv geladenen Gold-Ionen, die sich vom Goldklumpen lösen, sind für die Bakterien giftig. Doch die Miniwesen sondern eine klebrig-flüssige Substanz ab, mit denen die kleinen Goldteilchen aneinander haften und zu kleinen Nuggets verklumpen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geht jetzt der Traum vom Gold erschaffen in Erfüllung? Eher nicht, meinen die Forscher nach ihren Entdeckungen. Allenfalls könne man die Bakterien für die Suche nach Goldvorkommen, etwa in Flüssen, einsetzen.

Gold News

Goldlegierung

Merkmale und Unterschiede von Goldlegierungen

Feingold wird unter anderem mit Kupfer, Silber und Co. vermischt. Somit entstehen Goldlegierungen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Goldbarren
Platinum ingots
Goldpreis

Explodiert der Goldpreis in 2023?

Die Inflation ist rückläufig. Anleger spekulieren zunehmend auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik. Während Gold einerseits bei Inflation eine solide Entwicklung verspricht, während viele Assetklassen stärker einbrechen, gilt dies für sinkende Zinsen
Platin
Antik Sputnik Rubin

Rubin – die Königin der Edelsteine

Der Rubin gehört zu den Korunden. Er zählt zu den begehrtesten Edelsteinen der Welt. Je Hochwertiger der Stein ist, desto schöner leuchtet er in einem Schmuckstück.