An der Spitze der renditestärksten Investmests findet sich auch nach Ablauf des Jahres 2011 das Edelmetall Gold. Stolze 13 Prozent Wertzuwachs konnte der Anlageklassiker von Januar bis Dezember 2011 verzeichnen – soviel wie kaum ein anderes Investment. Allerdings forderte das Edelmetall seinen Anlegern einiges an Nervenstärke ab, legte es doch eine ausgeprägte Berg- und Talfahrt hin. Rund 45 Prozent Wertunterschied liegen zwischen dem Tiefststand im Januar und dem Allzeithoch Anfang September 2011.

Vergleichbare Preisschwankungen gab es auch bei den übrigen Edelmetallen wie Silber und Platin, allerdings waren diese – im Unterschied zu Gold – am Ende des Jahres weniger wert als zu Beginn. Den Grund für den Run auf Gold sehen viele Experten in der anhaltenden Finanzkrise. Die Staatsverschuldung schüre die Angst vor einer Inflation, weshalb sich Gold zunehmend zu einer vermeintlich krisensicheren Ersatzwährung entwickele. Deshalb würden die massiven Preisschwankungen auch 2012 anhalten, erwarten Fachleute.

Gold News

Goldverbot

Illegaler Goldabbau in Kolumbien

Illegaler Goldabbau in Kolumbien macht dem Kokainhandel als Einnahmequelle Konkurrenz. Man nimmt in Kauf, dass die Regenwälder stark beschädigt werden. Doch die große Zahl der Arbeitsplätze steht gegen alle negativen Konsequenzen.
Goldbarren
Goldmarkt und Corona

Goldpreis: Handelseinheit, Kursrichtung, Manipulation

Der Goldpreis wird durch viele unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Drei Themenbereiche sollte man betrachten. Die Handelseinheit für Gold, die Kursrichtungen und die Möglichkeiten der Manipulation des Goldpreises.
Goldpreis

Wie entsteht eigentlich der Goldpreis?

Wie der Goldpreis entsteht, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören der US-Dollar- und der Eurokurs ebenso wie zum Beispiel die Nachfrage nach Goldschmuck.
Goldbarren und Goldmünzen
Goldbarren und Goldmünzen