Im Jahr 2014 ist der Goldschatz der Bundesrepublik Deutschland weiter gesunken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Partei Bündnis 90/Die Grünen hervor. Demnach verfügte Deutschland zum Stichtag 31. Dezember 2014 über Goldreserven von 3.384 Tonnen, die nach aktuellem Goldpreis einen Wert von rund 108 Millarden Euro besitzen.

Wie in den Jahren ist damit auch 2014 die Goldrücklage der Bundesrepublik geschmolzen. Da nach Auskunft der Bundesbank auch 2015 keine Zukäufe geplant sind und der Bestand durch die Prägung von Goldmünzen belastet wird, dürften die Reserven auch in diesem Jahr sinken. Die größte Menge an Goldreserven hortete die Bundesrepublik im Jahr 1968, damals konnte die Bundesbank auf 4.034 Tonnen des Edelmetalls zurückgreifen.

Deutsches Gold liegt nicht ausschließlich in deutschen Tresoren. Mit 1192 Tonnen, die von der Bundesbank in Frankfurt am Main gelagert werden, ist sogar weniger als die Hälfte im Heimat- bzw. Besitzerland. Der größte Anteil (1447 Tonnen) liegt in den Tresoren der Federal Reserve Bank in New York/USA. Auch bei der Bank of England in London (438 Tonnen) und der Banque de France in Paris (307 Tonnen) hat Deutschland Teile seiner Goldbestände deponiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold News

Gold
Wir wünschen frohe Ostern!
Ukraine

Rohstoffpreise und die Ukraine

Russlands Krieg führt zu Verwerfungen an den Rohstoffmärkten. Nicht nur bei Öl und Gas, auch bei Metallen. Die Folgen lassen sich schwer beziffern. Klar ist nur: Alles wird teurer.
Goldpreis und Corona

Lockdown – Der schwierige Weg durch die Corona-Krise

Dei Corona-Krise bringt mit dem Lockdown weitreichende wirtschaftliche Probleme mit sich. Viele kleine Unternehmen sind existenziell bedrohlt. Gold gehört zu den stabilen Anlagegütern im Lockdown.
Kupfer
H2O - Brennstoffzelle - Technik