Auch wer nicht einen Cent in Gold investiert hat, ist von dem Preisrutsch am Goldmarkt im ersten Halbjahr 2013 betroffen – als Bundesbürger. Denn die Rücklagen der Bundesbank haben durch die Talfahrt massiv an Wert verloren.

Noch Ende 2012 hatte die Bundesbank ihre Goldreserven mit 138 Milliarden Euro bewertet. Ende Juni 2013 war dieses Gold nach dem Einbruch an den Edelmetallmärkten nur noch 100 Milliarden Euro wert – ein Verlust von 38 Milliarden Euro. Doch langfristig betrachtet ist Gold für die Deutschen eine lohnende Anlage. Bei der letzten größeren Umschichtung des Bundesbank-Anlagen im Jahr 1999 betrug der Wert des Gold-Portfolios 32 Milliarden Euro. Der Wertzuwachs bis auf die jüngst ermittelten 100 Milliarden entspricht einer jährlichen Rendite von fast neun Prozent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold News

Saphir

Der Saphir kommt in vielen Farben daher

Saphire gibt es in vielen Farben. Es hängt davon ab, wo der Saphir abgebaut wurde. Weltweit gibt es mehrere Fundorte für den Saphir. Der blaue stammt meistens aus Kaschmir.
Gold schürfen
Goldbarren Diebstahl

Mit einem Goldschatz lebt es sich gefährlich

Vertrauen in die falschen Menschen hat eine Dame ihr Vermögen gekostet. Nachdem sie ihren Tresor mehrfach nicht öffnen konnte, rief sie einen Schlüsseldienst. Leider steckte hinter der Firma eine Bande von Dieben.
gold sammeln

Gold sammeln

Das Sammeln von Gold erfordert Wissen, Geduld und eine gewisse Vorsicht
Goldförderung
Digitalisierung in der Goldindustrie

Auswirkung der Digitalisierung

Erfahren Sie, wie die Digitalisierung die Goldindustrie verändert und welche Chancen und Herausforderungen sich dadurch ergeben.