Goldschmuck Ankauf: Diese Wertfaktoren werden von Kunden von vergessen

Beim Ankauf von Goldschmuck sind nicht nur Händler und Juweliere beteiligt. Viele normale Verbraucher verkaufen im Laufe ihres Lebens Gold. Das passiert zum Beispiel nach Haushaltsauflösungen und sobald alter Schmuck nicht mehr dem aktuellen Geschmack entspricht. Was auffällt: Viele Kunden kennen nicht alle Faktoren, die sich auf den Wert von Goldschmuckauswirken. Wir zeigen Ihnen, welche oft vergessen werden.

Gold gilt als eine stabile Kapitalanlage. Sie müssen nicht lange nach Käufern suchen, falls Sie das Edelmetall verkaufen wollen. Und sein Wert schwankt weniger stark als der von Währungen. Dennoch kann er je nach Goldschmuck stark variieren. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Verkaufspreis beeinflussen können. Bevor Sie Ihr Gold verkaufen, sollten Sie sich über solche Faktoren informieren. Mit einer kleinen Portion Glück ist Ihr Schmuck schnell mehr wert, als Sie denken. Sehen wir uns die wichtigsten Faktoren Schritt für Schritt an.

Wertfaktor 1: Feingehalt und Gewicht entscheiden über den Materialpreis

Entscheidend für die Berechnung sind zunächst der Feingehalt, die Legierung und das Gewicht des Goldes. Diese Faktoren dürften Ihnen bekannt sein. Gold besteht nicht aus reinem Gold. Es handelt sich um eine Mischung mit anderen Metallen. Beim Schmuck ist das enorm wichtig, da es sich auf die Optik, die Verarbeitungsmöglichkeiten und die Langlebigkeit des Materials auswirkt. Sie wollen wissen, wie hoch der tatsächliche Anteil an Gold ist? Der Feingehalt gibt Ihnen darüber Auskunft.

Der Feingehalt wird meist in Karat angegeben. Bei Goldschmuck können Sie diesen Wertfaktor leicht herausfinden. Üblicherweise findet sich auf der Innenseite ein kleiner Stempel. Er zeigt Ihnen den Feingehalt an. Falls dort eine 750 eingeprägt wurde, deutet dies darauf hin, dass von 1000 Anteilen 750 reines Gold sind. Das wäre eine sehr hohe Legierung. Im Bereich von Goldschmuck sind vor allem 750er, 585er und 333er Gold verbreitet. Sobald der Feingehalt klar ist, kann man anhand des Gewichts den reinen Materialpreis von Goldschmuck errechnen.

Ist der Zustand des Goldschmucks beim Verkauf wichtig?

Die Frage, die Kunden nach der Berechnung des Materialpreises häufig stellen: Wirkt sich der Zustand des Schmucks auf den berechneten Preis aus? Bei altem Goldschmuck, abgegriffenem und verkratztem Material liegt es nahe, dass es im Preis sinken könnte. Im Hinblick auf den Materialpreis ist dies jedoch nicht der Fall. Der größte Anteil von Gold aus dem Ankauf wird eingeschmolzen. Der Zustand des alten Schmucks spielt in dem Fall keine Rolle.

Es kann allerdings sein, dass dem Ankäufer für das Einschmelzen von angekauftem Goldschmuck Kosten entstehen und er Ihnen aus dem Grund einen Preis anbieten wird, der unter dem von neuen Goldbarren liegt. Prüfen Sie die Angebote vor Ort. Und vergleichen Sie den Tageskurs mit den Werten an Börsen. Sie benötigen nicht sofort Geld? Verfolgen Sie den Goldkurs und warten Sie einen günstigen Zeitpunkt für den Verkauf ab.

Wertfaktor 2: Diese Faktoren machen Goldschmuck noch wertvoller

Neben dem reinen Materialwert gibt es beim Goldschmuck viele wertsteigernde Faktoren. Anders als altes Gold aus Zahnfüllungen oder Elektronik sind in Schmuck oft zusätzliche Edelsteine eingefasst. Selbst ein kleiner Diamant kann eine große Wertsteigerung bedeuten. Falls Ihr Schmuck in einem guten Zustand ist, kann eine feine Goldschmiedekunst den Wert steigern. Diese Wertsteigerung kommt zur Geltung, falls das Gold nicht eingeschmolzen wird.

Zwei Dinge tragen in besonderem Maße zu dieser Wertsteigerung bei. Das ist zum einen die Herkunft von Goldschmuck aus einer berühmten Werkstatt. Erkennen lässt sich das prinzipiell am Stempel. Falls Sie ein Zertifikat zum Schmuckstück haben, ist das noch besser. Zum anderen steigt der Preis von Goldschmuck sobald es sich um ein historisches Schmuckstück aus einer bestimmten Epoche handelt. Dann wird Ihr Gold zu einer begehrten Antiquität, die unter Sammlern hohe Preise erzielen kann.

Design, Optik und Art des Schmucks spielen eine Rolle

Die Optik, das Design und die Art des Schmucks können von Bedeutung sein. Schmuckstücke wie Ketten, Ohrringe und Colliers verkaufen sich besser als Ringe, weil sie oft getragen werden können, ohne dass ihre Größe an den neuen Besitzer angepasst werden muss. Außerdem verkaufen sich bestimmte Stilrichtungen besser als andere.

Was Ihr Goldschmuck wert ist, hängt somit auch von der Epoche und der Modesaison ab, in der dieser hergestellt wurde. Am besten verkauft sich Goldschmuck in Zeiten, in denen exakt dieser Stil sein Comeback erlebt. Sobald die Händler dringend Nachschub suchen, können Sie ausgezeichnete Preise erzielen.

Gold News

Wir wünschen frohe Ostern!
Zertifikate

Zertifikate für Gold

Zertifikate für Gold bieten eine bequeme Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne es physisch zu halten
Brexit-Angst treibt Goldpreis