Haben Sie sich jemals gefragt, was mit Ihrem alten Goldschmuck passiert, wenn Sie ihn zum Einschmelzen geben? Erfahren Sie im Folgenden, was es mit Goldrecycling an sich hat und wie aus Ihren ausgedienten Goldstücken wertvolle neue Kreationen entstehen.

Was ist recyceltes Gold und woher stammt es?

Recyceltes Gold wird aus verschiedenen Quellen gewonnen, die bereits in Verwendung waren. Hierzu zählen in erster Linie alte Schmuckstücke wie Ringe, Ketten oder Ohrringe, die entweder ihren Glanz verloren haben oder nicht mehr dem aktuellen Geschmack entsprechen. Bemerkenswert ist dabei, dass mittlerweile etwa 20 Prozent des weltweiten Goldangebots aus recycelten Quellen stammt, wobei ungefähr 90 Prozent des recycelten Goldes aus Schmuck und die restlichen 10 Prozent aus anderen Quellen gewonnen werden. Diese eindrucksvollen Zahlen verdeutlichen die stetig wachsende Bedeutung des Goldrecyclings in der globalen Schmuckmanufaktur. Ein anschauliches Beispiel hierfür liefert Indien, das im Jahr 2021 den vierten Platz im weltweiten Goldrecycling belegte. Dort wurden beachtliche 75 Tonnen Gold recycelt, was einem Anteil von 6,5 Prozent des gesamten weltweiten Goldrecyclings entspricht.

Wie wird alter Goldschmuck recycelt?

Obwohl Goldrecycling erstaunlich unkompliziert ist, erfordert es jedoch hohe Präzision und fundiertes Fachwissen. Zunächst erfolgt eine sorgfältige Sortierung des alten Schmucks nach seinem Goldgehalt. Die Messung erfolgt dabei in Karat, wobei 24 Karat reinem Gold entspricht. Um die exakte Reinheit zu bestimmen, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Diese reichen von klassischen Säuretests über moderne elektronische Prüfgeräte bis hin zu hochpräzisen Röntgenfluoreszenzspektrometern oder aufschlussreichen Schmelzpunkttests.

Nach dieser wichtigen Sortierungsphase wird das Gold in einem speziellen Schmelztiegel auf etwa 1.064 Grad Celsius (1.947 Grad Fahrenheit) erhitzt, wodurch es schmilzt und sich Verunreinigungen vom reinen Gold trennen lassen. Die so gewonnene Goldschmelze wird anschließend entweder direkt in Barren gegossen, die entsprechend ihrer Reinheit gekennzeichnet werden, oder einem weiteren Schmelzprozess unterzogen, um noch vorhandene Verunreinigungen vollständig zu entfernen. Während dieses Schmelzprozesses werden unerwünschte Verunreinigungen entweder verbrannt oder durch die Zugabe eines speziellen Flussmittels gebunden, welches mit den Verunreinigungen reagiert und sie somit effektiv vom reinen Metall trennt. Der große Vorteil beim Goldrecycling spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Qualität des Goldes durch den gesamten Recyclingprozess nicht negativ beeinflusst wird.

Goldrecycling bietet unbegrenzte kreative Möglichkeiten

Mit Goldrecycling können beispielsweise alte Eheringe oder liebgewonnene Erbstücke in moderne Ringe mit zeitgemäßem Design verwandelt werden, die sich optional sogar mit neuen, funkelnden Edelsteinen besetzen lassen. Ebenso können klobige Goldketten aus vergangenen Jahrzehnten, die längst aus der Mode gekommen sind, in elegante, filigrane Armbänder oder stylishe Armreife umgestaltet werden, die perfekt zur heutigen Mode passen. Auch individuelle Anhänger für Ketten oder Armbänder lassen sich mühelos aus Ihrem alten Gold fertigen und bieten zudem die reizvolle Möglichkeit einer Personalisierung. Diese kann beispielsweise in Form Ihre Initialen erfolgen oder als ein besonderes Symbol, das eine tiefe persönliche Bedeutung für Sie hat.

Warum Goldrecycling sinnvoll ist

Goldrecycling bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur sind.

1. Ökologische Vorteile

Einer der wichtigsten Aspekte beim Goldrecycling ist zweifelsohne die außerordentliche Umweltfreundlichkeit des Verfahrens. Denn im Gegensatz dazu ist die konventionelle Goldgewinnung durch Bergbau mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden, zu denen unter anderem die weitreichende Zerstörung natürlicher Lebensräume, fortschreitende Bodenerosion sowie bedenkliche Luft- und Wasserverschmutzung zählen. Durch das verantwortungsvolle Recycling von Gold wird daher der Bedarf an neuem, umweltschädlichem Bergbau deutlich reduziert und somit ein aktiver Beitrag zum Schutz unserer wertvollen Umwelt geleistet.

2. Hohe Energieeffizienz

Darüber hinaus zeichnet sich das Goldrecycling durch seine bemerkenswerte Energieeffizienz aus. Verglichen mit der energieintensiven Extraktion und Verarbeitung von neuem Golderz wird beim durchdachten Recyclingprozess wesentlich weniger Energie verbraucht. Diese signifikante Energieeinsparung trägt maßgeblich zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bei und verringert den mit der konventionellen Goldproduktion verbundenen CO2-Fußabdruck erheblich.

3. Kostengünstige Alternative

Ein weiterer überzeugender Vorteil spiegelt sich in der beachtlichen Kostenwirksamkeit des Verfahrens wider. Goldrecyclingstellt nämlich eine äußerst kosteneffiziente Alternative zum traditionellen Bergbau dar. Die exakte Wirtschaftlichkeit hängt dabei jedoch von der jeweiligen Quelle und dem Schwierigkeitsgrad ab, mit dem sich das Gold von anderen Materialien im Abfallstrom trennen lässt.

Fazit: Goldrecycling ist ein nachhaltiger Kreislauf

Indem Sie Ihren alten Goldschmuck recyceln lassen, schenken Sie ihm nicht nur ein zweites Leben, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag für eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Zukunft.

Gold News

Handy Gold Elektroschrott

Urbane Goldlager

Marktpreise

Marktpreise für Gold und Silber – was sie wirklich beeinflusst

Steigt die Nachfrage – etwa in Krisenzeiten oder bei neuen Technologien – steigen die Marktpreise beim Goldverkauf
Gold Hamsterkäufe

Goldkäufe – So wird es gemacht

Goldkäufe sind eine Anlege, die nie aus der Mode kommt. Bevor man sein Geld ausgibt, sollte man sich ausführlich informieren. Der Markt bietet für jeden Geldbeutel etwas Passendes.